- Schwanenhals
- Schwa|nen|hals 〈m. 1u〉1. Hals des Schwans2. 〈fig.; umg.〉 schlanker, weißer Hals3. 〈Jägerspr.〉 Fangeisen zum Töten von Raubwild
* * *
Schwa|nen|hals, der:1. Hals eines Schwans.2. (oft scherzh.) langer, schlanker Hals.* * *
Schwanenhals,1) Bauwesen: gekrümmtes Rohr (Knie) zwischen Dachrinne und senkrechtem, an der Hauswand anliegendem Dachrinnenabfallrohr.2) Elektroakustik: biegsames Zwischenstück zwischen Mikrofon und Stativ. Durch den Schwanenhals kann die Lage der Einsprechöffnung gegenüber der Schallquelle verändert und optimal eingestellt werden.3) Jägersprache: Berliner Eisen, Fuchs|eisen, eine zum Fang von Raubwild (z. B. Füchse) bestimmte Schlagfalle. Ihre Hauptteile sind zwei durch eine Feder auseinander gespreizte, dem Boden anliegende, große, halbkreisförmige Bügel (Radius etwa 50 cm). Die Arretierung der Federspannung wird bei Aufnahme des Köders in der Fallenmitte durch eine mit dem Köder verbundene Abzugsschnur gelöst, die durch ein Röhrchen (Pfeife) führt. Die Bügel schlagen kräftig zusammen wodurch das Tier augenblicklich getötet wird.4) Wasserbau: Schaufel mit halbkreisförmigem Blatt und langem Stiel zum Ausformen des Rohrbettes von Hand auf der Sohle eines Drängrabens.* * *
Schwa|nen|hals, der: 1. Hals eines Schwans. 2. (oft scherzh.) langer, schlanker Hals. 3. langer, starker Pferdehals mit einem Knick am oberen Ende. 4. (Jägerspr.) mit zwei großen, halbkreisförmigen Bügeln versehene Falle zum Fangen von Raubwild (z. B. Füchsen). 5. (Technik) s-förmig gekrümmtes Bauteil, bes. Rohr, [biegsames] rohrartiges Verbindungsstück o. Ä.
Universal-Lexikon. 2012.